Zum Inhalt springen

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Markus Michael unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Ingolstadt. Machen Sie den ersten Schritt und buchen Sie Ihren Beratungstermin

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die jährlich wegen psychischer Erkrankungen behandelt werden, liegt weiter auf einem hohen Niveau. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ingolstadt möchten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 21 Lebensjahr dabei helfen, Beschwerden schnell zu lindern und psychische Erkrankungen dauerhaft zu überwinden.

Markus Michael

Unser multiprofessionelles Team in Ingolstadt bietet Ihnen noch freie Plätze für Beratung und Psychotherapie an

kupferstrasse_27__23_ingolstadt

Unsere kassenzugelassene Praxis in Ingolstadt kann ihnen zeitnah Beratungstermine anbieten. 

Bei Erwachsenen zählen seelische Probleme längst zu den drei Hauptgründen für Krankmeldungen am Arbeitsplatz. Analog dazu sind sie bei Kindern und Jugendlichen ein häufiger Grund für Fehlzeiten im Schulunterricht oder in der Ausbildung. Denn klar ist: Wenn Eltern leiden, dann leiden Kinder mit.

Zunehmend suchen Eltern professionelle Unterstützung bei einem Kinderpsychologen. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind wir mit unserer fachlichen Expertise für Sie da.

Sie recherchieren gerade nach Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ingolstadt. Das ist gut, denn Sie ergreifen die Initiative

Was zählt ist das, was Sie gerade tun: Sie recherchieren im Netz nach Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ingolstadt, weil Sie, oder auch Verwandte, Lehrer oder andere Bezugspersonen festgestellt haben, dass es Ihrem Mädchen oder Jungen besser gehen könnte und dass ihr/ihm etwas zu schaffen macht.

Dies sind häufige Anlässe für Beratungen und Therapien

Typische Symptome im Verhalten von Kindern und Jugendlichen sind diese:

  • Depressionen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Selbstverletzungen
  • Traumafolgestörungen
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Angststörungen
  • Entwicklungsstörungen


Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen sich Eltern für Probleme ihrer Kinder schämten und sie unter den Teppich kehrten, statt etwas zu unternehmen. Dafür sind psychische Erkrankungen schon zu sehr „Volkskrankheiten“ geworden.

Wir bieten unsere Leistungen für gesetzlich- und privatversicherte Patienten sowie Selbstzahler an

Heute wie damals gilt: Von allein wird gar nichts besser und daher ermuntern wir Sie, den nächsten Schritt zu gehen und sich mit Ihrem Kind einen ersten Beratungstermin in unserer Praxis zu sichern. Als kassenzugelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind wir berechtigt, unsere Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. Wir arbeiten auch mit privaten Krankenversicherungen vertrauensvoll zusammen. Unsere Angebote können auch von Selbstzahlern in Anspruch genommen werden

Zu diesem ersten Termin bringen Sie den ausgefüllten Anamnesebogen mit, den Sie auf der Webseite herunterladen können. Wir klären telefonisch, ob ihr Kind beim ersten Termin dabei ist, oder später einbezogen wird. Grundsätzlich beziehen wir als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten das Familiensystem unserer Patienten in die Therapie mit ein.

Wir sind ein Psychotherapeuten-Team in Ingolstadt. Nutzen Sie unsere vielen Erfahrungen, Kompetenzen und Methoden

Profitieren Sie davon, dass wir in Ingolstadt als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eine Praxis mit einem multiprofessionellen Team betreiben. Nutzen Sie die Summe der Erfahrungen, Kompetenzen und Methoden, die auf diese Weise zusammenkommen, für das Wohlbefinden Ihres Kindes.

Zunächst einmal muss der Psychotherapeut jedoch abklären, ob eine Erkrankung vorliegt, die eine psychotherapeutische Behandlung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen notwendig macht. Eine solche Erkrankung ist zu unterscheiden von Stimmungsschwankungen oder entwicklungstypischen Erfahrungen in der Pubertät.

Diese Schritte erwarten Sie, Ihr Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen

Diese Schritte gehen wir in den Folge mit unseren Patienten gemeinsam:

  • Psychotherapeutische Sprechstunde. Erstgespräch zur Abklärung einer seelischen Erkrankung und zur Ermittlung des Therapiebedarfs.
  • Optional: Akutbehandlung, falls diese angezeigt ist. Hier geht es darum, junge Patienten in psychischen Krisensituationen zu stabilisieren.
  • Probatorische Sitzungen. Sie bezeichnen den Prozess des Kennenlernens, der Aufbaus von Vertrauen, Diagnostik, Festlegen von Maßnahmen, Definition des Behandlungsziels und Erstellen eines Behandlungsplans.
  • Je nach Bedarf über einen kurzen oder langen Zeitraum.

Als zielführend hat sich in der Regel ein Setting mit einer Therapiestunde pro Woche erwiesen. Denn der junge Patient soll nicht überfordert werden, die Zeit zwischen den Sitzungen ist mindestens so wertvoll und dient dem Reflektieren der Sitzungen und dem Ausprobieren dessen, was daheim, in der Schule, der Ausbildung und in der Freizeit gut funktioniert und hilft. Denn im Rahmen einer ambulanten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie geht das alltägliche Leben schließlich weiter.

Ihr Vorteil: Wir informieren Sie zu Beginn über die voraussichtliche Dauer der Psychotherapie in Ingolstadt und deren Kosten. So können Sie zeitlich wie finanziell zuverlässig kalkulieren.

Ein kleiner Auszug unserer Leistungen

Behandlungsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr

Supervision trägt zur Qualitätssicherung der beruflichen Tätigkeit bei

Bei uns erhalten auch erwachsene Menschen Hilfe. 

Wir wenden psychoanalytisch orientierte Verfahren an. Sie bewirken nachhaltige Veränderungen und eine Stärkung der jungen Persönlichkeit

Viele unserer Patienten arbeiten mit ihrem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in unserer Praxis 1,5 Jahre und manchmal auch länger zusammen. Das hat den Grund, dass wir auf nachhaltige Stärkung und Veränderung der Persönlichkeit setzen. Nach unserer festen Überzeugung macht es wenig Sinn, eine Besserung lediglich durch eine Verhaltensänderung bei Kindern- und Jugendlichen herbeizuführen. Das ginge recht schnell, führt jedoch zu fragilen Ergebnissen, die bei kleinsten Erschütterungen zu einem erneuten Auftreten von Symptomen führen.

Dazu ein Beispiel aus unserer Praxis.
Ein 10-jähriger Junge stellt sich mit einer Spinnenphobie in unserer Praxis vor.  Er fürchtet sich vor Spinnen und beginnt zu zittern, wenn er Spinnen sieht. In gemeinsamen spieltherapeutischen Sitzungen mit dem Jungen wird deutlich, dass er mit seiner Mutter nach Trennung der Kindeseltern alleine lebt und dort schwere Vernachlässigungserfahrungen erlebt. Die Mutter leidet unter einer schweren Depression und kann den Jungen nicht mehr ausreichend versorgen. Sie kann die gemeinsame Wohnung nicht mehr aufräumen, es kommt zu einer Vermüllung. In der Wohnung treten in Folge der fehlenden Hygiene vermehrt Spinnen in Erscheinung. Aus tiefenpsychologischer Sicht stellt die Angst vor Spinnen des Jungen einen Abwehrmechanismus (Verschiebung) dar. Unser Patient erlebt tiefsitzende, unbewusste Ängste aufgrund der Vernachlässigung durch die Mutter. Er fühlt sich ohnmächtig und hat Angst von der Mutter alleine gelassen zu werden. Da diese tiefen Gefühle der Verzweiflung für die Seele des jungen Patienten kaum aushaltbar sind und er die Mutter für eine eigene Versorgung dringend benötigt, verschiebt er seine Ängste auf das „ungefährlichere“ Objekt der Spinne. Die Ängste kann der Junge leichter vermeiden und die kindliche Seele vor Überforderung schützen. Die Hoffnung von der Mutter geliebt und versorgt zu werden kann so aufrechterhalten werden.

 

In dieser kurzen Fallschilderung wird deutlich, dass wir unserem jungen Patienten nicht gerecht würden, wenn wir ausschließlich mit einem verhaltensorientierten Training an der Spinnenangst arbeiten würden. Vielmehr helfen wir dem Patienten mit unseren tiefenpsychologischen Verfahren unbewusste Ängste und Ohnmachtsgefühle über die unzureichende mütterliche Versorgung bewusst zu machen und zu überwinden. So konnten durch unsere Arbeit in diesem Fall der Kindesvater, die Eltern der Kindesmutter und eine Familienhilfe miteinbezogen werden, so dass die angemessene Versorgung des Kindes im Familienalltag wieder sichergestellt werden konnte.

Freuen Sie sich auf eine Umgebung, in der Vertrauen gedeihen kann

Auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommen in der Psychotherapie besondere Herausforderungen zu, zum Beispiel Einfühlungsvermögen und ganz viel Geduld, denn es kann manchmal lange dauern, bis Patienten Vertrauen fassen. Unsere Praxis haben wir so eingerichtet, dass eine freundliche Umgebung mit warmen Farben ein freundschaftliches Miteinander und Vertrauen fördert. Nach einer Arztpraxis sieht es bei uns nicht aus.

Wie kommt es eigentlich, dass der Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung dermaßen angestiegen ist? War früher alles besser? Diese Fragen stellen sich nicht nur Eltern, sondern auch wir uns als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

War früher alles besser? Hier sind einige Tipps, wie Sie seelischen Problemen vorbeugen können

Betrachtet man aber zum Beispiel einmal, wie Kinder von heute im Vergleich zu denen früherer Generationen aufwachsen, so springen einen gravierende Unterschiede geradezu an:

  • Scheidungs- und Trennungsrate der Eltern ist gestiegen
  • Vermehrte Fremdbetreuung bereits ab dem Kleinkindalter
  • Gestiegener Leistungs- und Erwartungsdruck in der Schule
  • Kindern steht heute weniger Platz und Raum zum Toben und gemeinsamen Spielen zur Verfügung
  • Sogar im Wald kannten Kinder sich aus.
  • Mit Freunden trafen sie sich im echten Leben.
  • So genannte „Follower“ im virtuellen Raum (Instagram, TicTok, Facebook und Co.) gab es nicht.
  • Vorbilder waren real existierende Menschen.

Hieraus können Eltern von heute einiges ableiten. Zum Beispiel

  • aufrichtiges Interesse zeigen,
  • gemeinsam etwas unternehmen,
  • Zeit für den Nachwuchs haben,
  • Selbstwertgefühl fördern,
  • Mitgliedschaft in Sportvereinen und sozialen Gruppen unterstützen,
  • gemeinsam Spiele und andere Events besuchen,
  • Professionelle Unterstützung hinzuziehen, wenn man selbst kein Licht am Ende des Tunnels sieht.

Unbestritten ist: Wenn Eltern leiden, dann leiden Kinder mit

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen alles über den Kopf wächst? Dann sprechen Sie und gern auch auf die Möglichkeiten einer Familienberatung, Familientherapie oder einer Lebensberatung samt Life Coaching an.